IATF 16949 – Prüfung zur Re-Qualifizierung für 1st/2nd party Auditor/innen
Hintergrund und Thematik
Die Konformität mit der IATF 16949 gilt als Voraussetzung für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller. Bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung müssen sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen mit der konkreten Umsetzung der Anforderungen auseinandersetzen.
Dabei ist die Kompetenz von Auditor/innen der IATF 16949 von entscheidender Bedeutung: Zum einen, weil sie im eigenen Unternehmen die Anforderungen der IATF 16949 zielgerichtet umsetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen beurteilen müssen. Zum anderen, damit sie ihre Lieferanten hinsichtlich der Konformität ihres QM-Systems nach IATF 16949 überprüfen können.
Laut ISO 19011 sind Auditor/innen dazu angehalten, ihre Kompetenz ständig zu verbessern. Hierzu gehört auch die berufliche Weiterbildung, zum Beispiel durch Selbststudium und Schulungen. Die Gültigkeit von Zertifikaten ist daher bewusst zeitlich begrenzt, damit sich Auditor/innen zum Erhalt ihrer Qualifikation einer entsprechenden Weiterbildungsmaßnahme unterziehen.
Zielgruppe
Diese Prüfung ist ausschließlich für 1st/2nd party Auditor/innen der IATF 16949 konzipiert, die bereits ein VDA-Zertifikat IATF 16949 oder eine vergleichbare IATF-Qualifikation besitzen. Je nach Voraussetzungen kann auch die Teilnahme an dem eintägigen Workshop zur Re-Qualifizierung erforderlich sein.
Ziele
1st/2nd party Auditor/innen der IATF 16949 sind in der Lage, intern und bei ihren Lieferanten selbstständig IATF Systemaudits durchzuführen. Durch diese Prüfung mit Zertifikatsabschluss können die Teilnehmer/innen ihre Fertigkeiten von unabhängiger Seite erneut bestätigen lassen. Zudem bietet das Zertifikat den Nachweis einer aktuellen und gültigen Qualifikation, um die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf die Auditorenkompetenz IATF 16949 zu erfüllen.
Konzept und Methodik
Die Prüfung findet in Form einer Auditsimulation statt, wobei der fachliche Schwerpunkt auf den SIs und FAQs liegt. Im Fokus steht die Beurteilung der Auditorenkompetenz, d. h. die Bewertung ist stärker auf das Auftreten als Auditor/in im Rahmen der Simulation ausgerichtet. Am Prüfungstag sind die im Rahmen der besuchten VDA-Schulungen gereichten schriftlichen Hilfsmittel (inkl. Normenbände) zur Auditvorbereitung zugelassen und müssen eigenständig zum Prüfungstag mitgebracht werden. Weitere Informationen über den Ablauf und zur Vorbereitung werden rechtzeitig im Vorfeld an die Prüfungsteilnehmer/innen kommuniziert.
Teilnahmevoraussetzungen
Eine Zulassung zur Prüfung wird erst nach erfolgreicher Antragsprüfung gewährt. Voraussetzungen sind ein VDA-Zertifikat IATF 16949 1st/2nd party sowie entsprechende Nachweise von durchgeführten Audits.
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein neues Zertifikat mit registrierter Nummer sowie den dazugehörigen Eintrag in die Datenbank des VDA QMC.
Termine (Umfang 1 Tag)
05.10.2023
22.02.2024
18.04.2024
22.05.2024
28.06.2024
10.10.2024
19.12.2024
Preis
650,- EUR zzgl. MwSt.
© by VDAQMC