Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen

In einer interaktiven Praxissimulation erleben Sie die Wirklichkeit eines produzierenden Unternehmens. Sie erfahren, wie Sie Kunden- und andere externe Anforderungen in interne Spezifikationen übersetzen. Darüber hinaus trainieren Sie, diese im Entwicklungs-, Planungs-, Produktions- und Auslieferungsprozess zu prüfen, umzusetzen und zu erfüllen. Sie erhalten einen Überblick über relevante Normen, Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung.
Das Soft-Skill-Training unterstützt Sie dabei, Ihr erlerntes Wissen im Unternehmen anzuwenden.

Schwerpunkte

  • Qualität – Grundsätze und gemeinsames Verständnis
  • Kundenanforderungen
  • Interne Anforderungen
  • Erstmusterprüfbericht
  • Prüfkonzept
  • Grundlagen der Statistik
  • Messmittelfähigkeitsuntersuchung (MfU, MSA)
  • Qualitätskontrollwerkzeuge in der Qualitätssicherung
  • Interne/externe Audits/Inspektionen
  • Systematische Reklamationsbearbeitung unter Anwendung von QS-Werkzeugen
  • Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und andere Qualitätsmanagementsysteme
  • Gesprächsfähigkeit, Kooperation

Hinweis

Wir stellen einen Taschenrechner mit Statistikfunktionen (Berechnung Mittelwert und Standardabweichung). Möchten Sie mit Ihrem vertrauten Taschenrechner arbeiten, so bringen Sie diesen bitte mit.

Termine (Umfang 5 Tage)

06.03. bis 10.03.2023
11.09. bis 15.09.2023

Preis

1.530,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Prüfung zur DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung weisen Sie Ihre Qualifikation nach, die wesentlichen Instrumente der Qualitätssicherung zur Umsetzung von Kundenanforderungen zu kennen. Dazu dokumentiert es Ihr Know-how, Ihre Fachkenntnisse bei operativen Aufgaben der Qualitätssicherung lösungswirksam einzubringen. Das erleichtert es Ihnen, die Qualität von Produkten festzustellen und Entscheidungen zu Produktfreigaben vorzubereiten. Zudem unterstützt es Sie dabei, Reklamationen systematisch zu bearbeiten und Verbesserungsmaßnahmen festzulegen.

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme am DGQ-Lehrgang „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“

Abschluss

Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung“.
Das Zertifikat ist unbefristet gültig.

Termine (Umfang 0,5 Tage am letzten Lehrgangstag)

10.03.2023
15.09.2023
Bitte melden Sie sich separat zur Prüfung an.

Preis

240,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Qualitätssicherung Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln

Der Ablauf dieses Lehrgangs spiegelt die Umsetzung der Statistischen Prozesslenkung in der Praxis wider (MSA, Kurzzeitfähigkeit, Qualitätsregelkarte, Langzeitprozessfähigkeit). Sie erfahren, was durch das CAQ-System bzw. die Statistiksoftware in der Praxis berechnet wird und können diese Kennwerte mit einfachen Formeln und Tabellenwerten nachvollziehen. Sie werden befähigt, Kundenanforderungen nach ppm-Werten, Mess-Systemanalysen und cpk-Werten richtig zu verstehen und geeignete KVP-Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.
Nach diesem Lehrgang erkennen Sie den betrieblichen Nutzen der Statistik und können Ihre Kollegen für diese Themengebiete sensibilisieren. Sie erkennen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Methoden und ihre Grenzen in der betrieblichen Praxis.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der technischen Statistik
  • Stichprobensysteme
  • Einführung und Grundlagen von Stichproben
  • Verteilungsmodelle
  • Qualitätsregelkarten für normalverteilte Merkmale
  • Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen
  • Mess-Systemanalysen – Grundlagen
  • Prozessfähigkeiten
  • Präsentation
  • Wahrnehmungsprozess

Hinweis

Dieser Lehrgang baut auf den Kenntnissen des Lehrgangs „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ auf. Wir empfehlen, die dort vermittelten Kenntnisse ggf. durch ein Selbststudium der Lehrgangsunterlagen zu wiederholen.
Im Lehrgang wird der sichere Umgang mit den Statistikfunktionen des Taschenrechners vorausgesetzt. Bitte bringen Sie den Taschenrechner aus dem ersten Lehrgang mit. Das Mitbringen eines Laptops ist von Vorteil.

Termine (Umfang 4 Tage)

03.04. bis 06.04.2023
09.10. bis 12.10.2023

Preis

1.330,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Qualitätssicherung Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen

Der Ablauf des Lehrgangs orientiert sich an den realen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um die Qualitätssicherung bzw. einzelne Prozesse kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.
Im Rahmen praxisorientierter Aufgaben (Fish-Bowle-Methode) haben Sie die Möglichkeit, Ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Moderations- und Maßnahmenpläne entwickeln.
Sie lernen, Prozesse zu beschreiben und mögliche Prozessrisiken mit Methoden wie FMEA zu analysieren und zu bewerten. Gängige Methoden und Themen der Qualitätsvorausplanung wie APQP, besondere Merkmale, Produktionslenkungsplan und Erstbemusterung, Arbeits-/Prüfanweisungen sind ebenfalls Bestandteil des Lehrgangs.
Am Ende des Trainings wissen Sie, wie man Methoden sinnvoll kombiniert und die Qualitätssicherung nachhaltig gestaltet.

Schwerpunkte

  • Verbesserung – KVP – KAIZEN
  • Elementare Qualitätswerkzeuge (Datensammelblatt, Histogramm, Regelkarte, Pareto-Diagramm, Korrelationsdiagramm, Ishikawa-Diagramm, Flussdiagramm)
  • Weitere Q-Methoden (5 Why, Poka Yoke)
  • Prozessanalyse, Prozessbeschreibung
  • Dokumentierte Information
  • Qualitätsvorausplanung
  • Lieferantenmanagement
  • Produkt- und Produktionsprozessabnahme
  • FMEA
  • 8D-Problemlösungsmethode
  • Moderation
  • Wahrnehmungsprozess

Hinweis

Dieser Lehrgang baut auf den Kenntnissen der ersten beiden Lehrgänge „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ und „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“ auf. Wir empfehlen, die dort vermittelten Kenntnisse durch ein Selbststudium der Lehrgangsunterlagen zu wiederholen.

Termine (Umfang 4 Tage)

02.05. bis 05.05.2023
06.11. bis 09.11.2023

Preis

1.330,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Prüfung: DGQ-Spezialist Qualitätssicherung

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat DGQ-Spezialist Qualitätssicherung weisen Sie Ihre Qualifikation nach, eine anforderungsgerechte Durchführung von Mess- und Prüfvorgängen sicherzustellen. Sie kennen die Arten von Qualitätsanforderungen und wissen, wie Sie diese ermitteln und daraus qualitätsrelevante Vorgabedokumente erstellen. Sie wissen, wie man Messdaten richtig analysiert und bewertet. Sie kennen geeignete Präsentations- und Moderationsmethoden, um Ergebnisse wirkungsvoll darzustellen oder im Team zu erarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • 1 Jahr Berufserfahrung in Vollzeittätigkeit mit qualitätssichernden Aufgaben
  • Teilnahme an den DGQ-Lehrgängen
    - „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“
    - „Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen“
  • Vorliegen des Zertifikats DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung oder DGQ-Qualitätsfachkraft

Abschluss

Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „DGQ-Spezialist Qualitätssicherung“.
Das Zertifikat ist unbefristet gültig.

Hinweis

Sie haben die Möglichkeit, das Zertifikat mit ergänzender Angabe eines fachlichen Vertiefungsschwerpunktes zu erhalten, wenn Sie mindestens ein zweitägiges Training besucht haben, das Ihr Qualitätssicherungswissen vertieft oder erweitert (siehe Tabelle). Das Zertifikat bescheinigt Ihnen dann zusätzlich diese Teilnahme im Zertifikatstext.
Der Titel des Zertifikats lautet dann z. B.:
„DGQ-Spezialist Qualitätssicherung mit Vertiefungsschwerpunkt aus dem Bereich Audit“

Termine (Umfang 0,5 Tage am letzten Lehrgangstag)

05.05.2023
09.11.2023
Bitte melden Sie sich separat zur Prüfung an.

Preis

240,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

DGQ - Qualitätsbeauftragter/ -manager - Modul 1

Qualitätsmanagement I - Grundlagen

Der Lehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie die Prozesse in Ihrer Organisation durch professionelles Qualitätsmanagement optimieren. Sie können ein Qualitätsmanagementsystem einführen, aufrechterhalten und kontinuierlich verbessern. Dafür erhalten Sie fundiertes Wissen über die Grundlagen von Qualitäts- und Prozessmanagement sowie der ISO 9000 Familie. Sie gewinnen einen Überblick über Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits.

Schwerpunkte

  • Einführung in das Qualitätsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Vorstellung der ISO 9000-Familie
  • Motivation und Umgang mit Veränderungen
  • Dokumentation
  • Interne Audits
  • Gruppen leiten und moderieren
  • Präsentation von Ergebnissen für verschiedene Zielgruppen
  • Gruppenarbeiten

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Termine (Umfang 5 Tage)

06.02. bis 10.02.2023
18.09. bis 22.09.2023

Preis

1.580,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

DGQ - Qualitätsbeauftragter/ -manager - Modul 2

Qualitätsmanagement II - Methoden, Anwendung und Kommunikation

Sie erfahren, welche QM-Werkzeuge sich für Ihre Organisation eignen. Sie werden über den Einsatz von QM-Methoden entscheiden können und die gängigsten QM-Werkzeuge anwenden können. Sie erlernen, wie Sie als QB fungieren oder den Beauftragten der obersten Leitung bei den wichtigen Aufgaben, wie Beratung der obersten Leitung, Top-Down-Kommunikation oder auch Berichterstattung an die oberste Leitung unterstützen können.

Schwerpunkte

  • Kundenanforderungen erkennen und bewerten
  • Verbesserungsprojekte definieren und leiten
  • Kommunikation mit internen und externen Parteien
  • Rechtliche Aspekte für das Qualitätsmanagement
  • Berichtswesen und Kennzahlen
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Qualitätswerkzeuge anwenden
  • QM-Methoden auswählen
  • Gruppenarbeiten und Übungen

Termine (Umfang 4 Tage)

13.03. bis 16.03.2023
16.10. bis 19.10.2023

Preis

1330,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

DGQ - Qualitätsmanager - Modul 3

Qualitätsmanagement III – Didaktik, Analyse und Statistik

Dieser Lehrgang baut auf den Lehrgängen „Qualitätsmanagement I“ und „Qualitätsmanagement II“ auf und kombiniert die Themen Didaktik, Analyse und Statistik.
Sie lernen, statistisches Wissen zielgruppengerecht zu vermitteln. Dadurch können Sie anstehende Entscheidungen der Leitung Ihrer Organisation mit soliden, gut aufbereiteten Qualitätsdaten sowohl analytisch als auch kommunikativ unterstützen.
Sie sind in der Lage, Schulungen zu qualitätsbezogenen Themen, zum Beispiel zu ISO 9001:2015, für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren und durchzuführen.

Schwerpunkte

  • Das Geschäft verstehen: Kennzahlen systematisieren
  • Daten analysieren und verständlich visualisieren
  • Lernen und Lehren: Schulungen planen und durchführen
  • Kundenzufriedenheitsermittlung: Methoden zur Erfassung, Bewertung und Visualisierung
  • Statistische Methoden des Qualitätsmanagements
  • Stichprobenverfahren
  • Mess-System-Analyse

Hinweis

Falls Sie über ein eigenes Notebook verfügen, können Sie es gern zum Lehrgang mitbringen und für die Bearbeitung der Aufgaben nutzen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Dateien gern zur Verfügung.

Termine (Umfang 5 Tage)

24.04. bis 28.04.2023
13.11. bis 17.11.2023

Preis

1.560,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

DGQ - Qualitätsmanager - Modul 4

Qualitätsmanagement IV - Strategie, Integration und Weiterentwicklung

Sie lernen, ein auf den nachhaltigen Geschäftserfolg ausgerichtetes QMSystem zu entwickeln. Der Struktur des EFQM Excellence Modells folgend, machen Sie sich mit allen notwendigen Vorgehensweisen vertraut.

Sie erfahren, wie Sie Unternehmensziele operationalisieren und Werkzeuge anwenden, mit denen der Transfer des Gelernten in Ihr Unternehmen gelingt. Sie lernen, wie Sie Risiken und Chancen für Ihre Organisation bewerten können. Darüber hinaus können Sie interne und externe Vorgaben und Anforderungen in Ihr Managementsystem integrieren. Sie lernen, Auditprogramme zu managen.

Schwerpunkte

  • Gründe für die Weiterentwicklung eines QM-Systems verstehen
  • Standortbestimmung
  • Innere und äußere Einflussfaktoren
  • Mission Vision und Strategien entwickeln können
  • Moderne Managementkonzepte aufbauend auf ISO 9004 kennen, analysieren, bewerten, auswählen und anwenden
  • Ressourcenmanagement
  • Die Rolle von Qualitätsmanagern
  • Managementteilsysteme zu einem Managementsystem vereinen
  • Auditprogramme gemäß ISO 19011 managen
  • Interessierte Parteien der Organisation identifizieren und bewerten
  • Risiken und Chancen für die Organisation erkennen

Termine (Umfang 4 Tage)

22.05. bis 25.05.2023
11.12. bis 14.12.2023

Preis

1580,- EUR zzgl. MwSt.

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.

Qualitätsbeauftragter/ -manager - Prüfung

DGQ Prüfung Qualitätsmanagementbeauftragter

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor weisen Sie Ihre Qualifikation nach, bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 mitwirken zu können. Darüber hinaus verfügen Sie über Basiswissen im Projektmanagement. Sie wissen, wie Unternehmensprozesse dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Das Zertifikat dokumentiert Ihre Kenntnisse zu den gängigsten Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Sie kennen den Ablauf von internen Audits und Kommunikationstechniken, um qualitätsspezifische Themen zielgruppengerecht anzusprechen.

Voraussetzungen zur Zertifizierung

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter".

Prüfung

Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich.

Termine (Umfang 1 Tag)

17.03.2023
20.10.2023

Preis

480,- EUR zzgl. MwSt.

 

Zertifizierung/Prüfung: DGQ-Qualitätsmanager inkl. EOQ Quality Manager
DGQ Personenzertifizierung

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat DGQ-Qualitätsmanager weisen Sie Ihre Kompetenz nach, dass Sie auf Basis der Normenfamilie DIN EN ISO 9000ff ein Qualitätsmanagementsystem einführen, aufrechterhalten und weiterentwickeln können. Sie wissen, wie Sie unterschiedliche Anforderungen in ein Qualitätsmanagementsystem integrieren können. Darüber hinaus zeigen Sie, dass Sie qualitätsmanagementbezogene Projekte leiten können. Sie verstehen es, Unternehmensprozesse zu analysieren und sie zu verbessern. Sie können qualitätsbezogene Daten analysieren, bewerten und als Grundlage für Entscheidungen darstellen. Das Zertifikat dokumentiert Ihr Know-how im Umgang mit den gängigsten Werkzeugen sowie statistischen Methoden des Qualitätsmanagements. Sie sind in der Lage, interessierte Parteien zu identifizieren und zu bewerten. Sie können Risiken und Chancen für die Organisation identifizieren. Zudem sind Sie mit anspruchsvollen Führungskonzepten vertraut und können Auditprogramme managen.

Voraussetzungen zur Zertifizierung

  • Vier Jahre Berufserfahrung (bei Hochschulabschluss) bzw. fünf Jahre (bei Berufsausbildung) in einer Vollzeittätigkeit, davon
  • Zwei Jahre mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten (bei fehlender Berufserfahrung siehe Hinweis)
  • Teilnahme an den DGQ-Veranstaltungen „Qualitätsmanagement I bis IV“
  • Selbststudium der vermittelten Inhalte
  • Kenntnis der Normen DIN EN ISO 9000, 9001 und 9004
  • Kenntnis des EFQM Excellence Modells

Falls Sie zum Zeitpunkt der Antragsstellung über keine bzw. wenig Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement verfügen, erhalten Sie nach bestandener Prüfung das Zertifikat DGQ-Qualitätsmanager gemäß DGQ Richtlinien. Das Zertifikat ist einmalig auf sechs Jahre befristet. Es kann nicht verlängert werden. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie das Zertifikat DGQ-Qualitätsmanager beantragen, wenn Sie über die entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil.

Prüfungsanmeldung direkt bei der DGQ
Wir beraten Sie gerne

Zurück

Bitte beachten Sie: Die Felder mit einem " * " sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Das TQI Innovationszentrum weist darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben zur internen Verarbeitung beim TQI gespeichert werden können. Mit dem Absenden des Formulares erklären Sie sich damit einverstanden.